Robert Schumann |
Studien für den Pedalflügel op. 56 Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von Theodor Kirchner (1888) hrsg. von Jürg Löffler M-2020-4304-2 |
Zur BearbeitungUm Kompositionen für Pedalflügel für die Praxis zu erhalten, mussten sie arrangiert werden. Insbesondere Schumanns Studien für den Pedalflügel op. 56 wurden seit jeher als besondere Juwelen erkannt und für verschiedene Besetzungen eingerichtet. Es gibt Bearbeitungen für Klavier zu vier Händen von Georges Bizet (1873), für zwei Klaviere zu vier Händen von Claude Debussy (1891), sowie die Nummern 2, 4, 5 und 6 für Klavier solo von Clara Schumann (1896; Neuausgabe in der Edition Dohr als E.D. 17629 in Vorb.). Von Theodor Kirchner existieren zwei Bearbeitungen aus dem Jahr 1888: eine für Klavier, Violine und Violoncello (Neuausgabe in der Edition Dohr als E.D. 18987) und die vorliegende Fassung für Klavier zu vier Händen. Theodor Kirchner hatte zeitlebens eine besonders enge Beziehung zu Schumanns Musik und hat zahlreiche Werke von ihm für Klavier bearbeitet, u.a. Liederzyklen, die Streichquartette und die vier Sinfonien. Auch der befreundete Johannes Brahms schätzte Kirchner als Bearbeiter seiner Werke. (Jürg Löffler) |
||
Bewegen Sie die Maus über die Abbildungen, um Vergrößerungen angezeigt zu bekommen. |
||
|
||
|
![](../graphiken/20304_bm.jpg)
![](../graphiken/20304_m.jpg)