© 1998-2025 by
Verlag Christoph Dohr Köln

aktualisiert
Mittwoch, 29.01.2025 12:15

 

Theodor Kirchner

Ideale op. 33

hrsg. von Jürg Löffler

M-2020-4866-5
EURO 10,80

Zum Werk

Ideale op. 33 erschienen erstmals bei Jakob Rieter-Biedermann in zwei Heften 1878 und 1884.
Die ersten vier Stücke sind mit Geburtsdaten überschrieben, die auf die verehrten "Ideale" schließen lassen. I. (Zum 8. Juni) ist eine zarte und liebevolle Huldigung an den hochverehrten Robert Schumann. II. (31. Januar.) Die Schubert-Hommage in fis-Moll erinnert rhythmisch an dessen Moment musical Nr. 5 D 780. IIIa und b. (3. Februar.) Zwei Lieder ohne Worte zu Mendelssohns Ehren. IV. (* * *) Der letzte Satz trägt kein Geburtsdatum, sondern drei Sternchen am Kopf der Seite, wie Robert Schumann es für drei Sätze im Album für die Jugend op. 68 verwendet hatte. Deutet das Vermeiden eines Datums auf jemanden hin, den Kirchner zwar verehrte, aber nicht öffentlich nennen wollte? Der unruhige und leidenschaftliche Mittelteil lässt an Clara Schumann denken, mit der Kirchner bis zum Abbruch der Beziehung im Sommer 1864 freundschaftlich verbunden war. Das Rätsel wird sich wahrscheinlich nicht mehr lösen lassen, nimmt dem Stück aber nichts von seinem Charme. (Jürg Löffler)

Cover

Cover

Bewegen Sie die Maus über die Abbildungen, um Vergrößerungen angezeigt zu bekommen.

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 


zurück zum Seitenanfang