Otto Malling |
Oktett op. 50 krit. rev. Neuausgabe, hrsg. von Wolfgang Birtel Partitur Stimmenset |
Zum WerkOtto Mallings Streichoktett in d-Moll, op. 50, komponierte Malling 1893. Es steht natürlich in der Tradition des Werkes, das diese seltene Gattung begründete, des genialen Wurfes von Felix Mendelssohn Bartholdy (Es-Dur, op. 20, 1825), dann weiterer Oktette wie das seines Lehrers Niels Wilhelm Gade (F-Dur, op. 17, 1848) und des Norwegers Johann Severin Svendsen (A-Dur, op. 3, 1865/66). |
||
Bewegen Sie die Maus über die Abbildungen, um Vergrößerungen angezeigt zu bekommen. |
||
Klassisch viersätzig geschrieben, mit dem Scherzo an zweiter Stelle, lebt es von weitspannender Melodik, aparter Harmonik, spritziger thematischer Arbeit und geistvollen instrumentatorischen Einfällen: ein Werk aus einem Guss, mit echt nordischem Tonfall. Und es beweist, wie einige der in letzter Zeit erschienenen CD-Veröffentlichungen, dass sich die Auseinandersetzung mit dem Schaffen Otto Valdemar Mallings lohnt: der "letzte bedeutende Vertreter des goldenen Zeitalters der dänischen Musikromantik" (Hove) hat das schmale Oktett-Repertoire erweitert und eine klang- und spielfreudige Alternative zum "Dauerhit" des Mendelssohn-Werkes vorgelegt. (Wolfgang Birtel) |
Satzfolge
|

