| Komponist | |
| Louis James A. Lefébure-Wély |  | 
Vita
| Louis James Alfred Lefébure-Wély (1817-1869) stammt aus Paris. Am Pariser Konservatorium studierte er beim berühmten Organisten Francois Benoist; in der Folge hatte Lefébure-Wély Organistenämter an verschiedenen Pariser Kirchen inne. Er galt als herausragender Improvisator, der die Klangmöglichkeiten der modernen Orgel bestens zur Geltung bringen konnte. | In seinen Orgelkompositionen finden sich dann auch zahlreiche Hinweise zur Registrierung. In seiner Kirchenmusik greift Lefébure-Wély auf einfache Themen zurück, teilweise sogar aus der Salonmusik entnommen. Hier wirkte er für Komponisten der nachfolgenden Generation, etwa César Franck, wegbereitend. | Titel in der Edition Dohr | 
    Titel in der Edition Dohr
  Werkausgaben
|  |  | Sortie  in: Hochzeitsmusik  für Orgel - Sammelband | 86 S., 3. Auflage M-2020-0570-5 | 
|  |  | Sortie hrsg. von Andreas Meisner (Hochzeitsmusik für Orgel Vol. 14) | M-2020-0584-2 | 
| Bearbeitungen | |||
|  |  | Sortie für Bläserquintett eingerichtet von  von Christian Vitalis | Partitur und Stimmen M-2020-4940-2 | 
|  |  | Sortie für Blechbläserquintett eingerichtet von  von Christian Vitalis | Partitur und Stimmen M-2020-4957-0 | 
